Zahnmedizinische Vorsorge / Prophylaxe
Was bedeutet genau Zahnvorsorge? Was gibt es für Möglichkeiten? Und ist das überhaupt so wichtig? Auf dieser Seite möchten wir Sie über alle Themen rund um die Mundgesundheit informieren.
Zahnvorsorge für Kinder
Für Kinder haben wir eine eigene Informationsseite erstellt.
/ Wieso Zahnvorsorge wichtig ist
Bei der Zahnvorsorge geht es nur um Sie, Ihre Gesundheit und den langfristigen Erhalt der eigenen Zähne oder Ihres Zahnersatzes. Durch die Zahnvorsorge / Zahnprophylaxe werden Karies und Zahnentzündungen vorgebeugt und das Zahnfleisch langfristig gesund erhalten. Regelmäßige und gründliche Kontrolluntersuchungen stellen sicher, dass Erkrankungen schon im Frühstadium erkannt und rechtzeitig behandelt werden. Ganz nach dem Motto: Die eigenen gesunden Zähne sind immer die Besten!
Kariesprophylaxe: Oberflächliche Karies wird früh erkannt, sodass oftmals die Behandlung mit fluoridhaltigen Schutzlacken ausreichend ist. Wurzelbehandlungen oder gar die Entfernung von Zähnen werden meist gänzlich vermieden. Während einige Menschen Karies schon relativ früh durch eine Empfindlichkeit auf Kälte oder Süßes wahrnehmen, verläuft diese bei anderen Menschen auch lange Zeit unbemerkt und führt zu Entzündungen des Zahnmarks.
Zahnfleischprophylaxe: Zahnfleischentzündung, Parodontitis – im Volksmund auch Parodontose genannt – und Entzündungen der Wurzelspitze (manchmal nach Wurzelbehandlungen oder dem Einsetzen von Zahnkronen) verlaufen fast immer chronisch, das heißt symptomfrei über einen langen Zeitraum. Häufig werden diese erst selbst bemerkt, wenn die Zähne locker sind oder sogar Kieferabszesse vorliegen. Parodontitis ist die häufigste Ursache für Zahnverlust und einmal verloren gegangener Knochen kann nur in seltenen Fällen und mit großem Aufwand wiederaufgebaut werden.
Früherkennung von Erkrankungen der Mundschleimhaut und des Kieferknochens: Manche Allgemeinerkrankungen manifestieren sich zuerst an der Mundschleimhaut oder im Kieferknochen. So können z.B. Autoimmunerkrankungen, Zysten oder Karzinome rechtzeitig diagnostiziert werden.
Sieben Gründe, warum sich die regelmäßige Zahnvorsorge lohnt:
- Sie vermeiden Zahnschmerzen und die kommen ja bekanntlich zu den ungünstigen Zeitpunkten.
- Sie schonen Ihren Geldbeutel, denn regelmäßige Vorsorge wird großteils von den Krankenkassen bezahlt und ist dadurch deutlich günstiger als hochwertiger Zahnersatz. Mehr dazu unten auf dieser Seite.
- Sie sparen Zeit, denn Löcher in den Zähnen oder Parodontose /Parodontitis entstehen erst gar nicht beziehungsweise werden frühzeitig erkannt und mit geringem Aufwand behandelt.
- Sie unterstützen die Gesundheit Ihres gesamten Körpers, denn Zahnfleischentzündungen und Parodontose/Parodontitis stellen einen erheblichen Risikofaktor für z.B. Herzkreislauferkrankungen, Diabetes, Erkrankungen der Atemwege und Arthritis dar.
- Sie unterstützen einen gesunden Mund bei Ihren Kindern. In unserem Mund tummeln sich viele Bakterien. Durch gezielte Mundhygiene sind Sie nicht nur Ihren Kindern ein gutes Vorbild, sondern verschieben Ihr Bakterien-Milieu hin zu vielen guten Bakterien. Dieses Milieu können Sie auf Ihre Kinder übertragen.
- Die Zähne sehen gepflegt und heller aus. Bei der professionellen Zahnreinigung werden nicht nur bakterielle Beläge von den Zähnen entfernt, sondern auch Verfärbungen, wie sie beispielsweise durch Kaffee oder Tee entstehen.
- Mit gesundem Zahnfleisch senken Sie in der Schwangerschaft das Risiko einer Frühgeburt erheblich
/ Wie oft sollte ich zur Zahnvorsorge gehen?
Für den Stempel in Ihrem Bonusheft müssen Sie einmal jährlich zur zahnärztlichen Vorsorgeuntersuchung gehen. Ich empfehle in der Regel 2x jährlich zur Vorsorge zu kommen. Bei bestimmten Erkrankungen ist die Prophylaxe häufiger nötig.
/ Für wen ist die Zahnvorsorge wichtig?
Vorsorge lohnt sich generell wirklich für alle!
Besondere Vorsorge wie z.B. die Professionelle Zahnreinigung ist sinnvoll wenn,
- sich bakterielle Beläge in den Zahnzwischenräumen und am Zahnfleischrand befinden, die nicht durch die häusliche Zahnpflege erreicht werden. Diese lösen oft Zahnfleischbluten oder einen schlechten Geschmack bzw. Mundgeruch aus.
- die häusliche Mundpflege erschwert ist (z.B. durch schiefe oder verschachtelte Zähne, Zahnfleischrückgang, Parodontitis/Parodontose, eine Zahnspange, eingeschränkte manuelle Fähigkeiten).
- sie schwanger sind.
- sich bereits Restaurationen, wie z.B. größere Füllungen und Zahnkronen an den Zähnen befinden oder Sie Implantate oder Zahnprothesen haben.
- vor den meisten Zahnbehandlungen (da das Zahnfleisch dabei blutungs- und schwellungsfrei und die Zähne absolut sauber sein müssen).
- bei ihnen allgemeine Erkrankungen vorliegen, besonders Atemwegserkrankungen, Herzkreislauferkrankungen, Arthritis, Diabetes, Osteoporose oder Autoimmunerkrankungen.
- Sie Medikamente einnehmen, die sich negativ auf Ihr Zahnfleisch auswirken können, z.B. manche Blutdruckmedikamente, Asthmasprays, Immunsuppressiva, manche Antibabypillen).
- Sie rauchen.
- Sie viel Kaffee oder Tee trinken, sodass sich einige Verfärbungen auf Ihren Zähnen befinden.
/ Was umfasst die Prophylaxe?
Neben den regelmäßigen Kontrolluntersuchungen ist Ihre Zahnpflege zu Hause die wichtigste Vorsorge.
Putzen Sie Ihre Zähne am besten mit einem kleinen Bürstenkopf und nur leichtem Druck. Für die Kariesprophylaxe ist die Verwendung von fluoridhaltiger Zahnpasta eines der wichtigsten Instrumente. Vermeiden Sie beim Zähneputzen „Schrubb-Bewegungen“ und versuchen Sie den Zahnfleischrand bestmöglich zu erreichen. Elektrische Zahnbürsten vereinfachen die Zahnpflege zu Hause oftmals. In individuellen Fällen kann aber auch eine ganz andere Zahnbürste sinnvoll sein. Neben der Zahnbürste und Zahnpasta gehören Zahnseide / Zahnzwischenraumbürstchen und ein Zungenreiniger zur Zahnpflege dazu. Bitte verwenden Sie diese Hilfsmittel so oft wie möglich. Wir empfehlen eine tägliche Anwendung, die natürlich bei vorerkranktem Zahnfleisch besonders wichtig ist.
In den Zahnzwischenräumen befinden sich für Kariesbakterien attraktive Nischen, die mit der Zahnbürste nicht erreicht werden. Sollte das Zahnfleisch bei der Reinigung mit der Zahnseide bluten, deutet dies immer auf eine Zahnfleischentzündung hin. Diese sind anfangs meist schmerzlos. Bakterielle Beläge, die nicht effektiv entfernt wurden, stellen hier die häufigste Ursache dar. Reinigen Sie in diesem Fall die Zahnzwischenräume (trotz des Blutens) besonders gründlich und melden sich bei uns, wenn das Bluten nach ein paar Tagen fortbesteht. Ergänzend können zur häuslichen Mundpflege antibakterielle Mundspüllösungen angewendet werden. Diese sind allerdings nicht in allen Fällen sinnvoll. Wir beraten Sie gerne bei Ihrem nächsten Besuch zu allen Themen der häuslichen Mundpflege.
Bei der Kontrolluntersuchung werden Ihre Zähne unter besonders hellem Licht untersucht und durchleuchtet. Außerdem tasten wir offene Zahnzwischenräume und die Ränder von Restaurationen ab, da diese Stellen bei Karies oder Undichtigkeiten der Restauration sonst häufig erst spät entdeckt werden. Das Zahnfleisch wird auf Rötung, Blutung, bakterielle Beläge oder das Vorhandensein von Zahnfleischtaschen untersucht. Diese Untersuchung ist besonders wichtig, da Zahnfleischentzündungen anfangs meist schmerzfrei verlaufen. Im Frühstadium lässt sich eine Zahnfleischentzündung leicht behandeln, während diese im fortgeschrittenen Stadium eine Parodontitis / Parodontose (Entzündung des Zahnhalteapparats/Knochens) verursacht. Außerdem untersuchen wir bei der Kontrolluntersuchung die gesamte Mundschleimhaut auf kleinste Veränderungen. Diese sind meist harmlos, können aber auch durch Autoimmunerkrankungen oder Krebs verursacht werden. Ergänzend folgt die Untersuchung der Kaumuskulatur und des Kiefergelenks auf Verhärtungen oder Schmerzen.
In einigen Fällen fertigen wir alle 2-3 Jahre kleine Röntgenbilder von den Zahnkronen an. Dadurch wird Karies im Zahnzwischenraum frühstmöglich erkannt und auch Karies unter alten Restaurationen oder am Zahnhals kann rechtzeitig diagnostiziert werden.
Ein Panoramaröntgenbild der Kiefer kann zur gezielten Untersuchung auf Parodontose, Erkrankungen des Kiefergelenks und Erkrankungen des Zahnhalteapparates oder Kieferknochens, wie z.B. Entzündungen um die Zahnwurzel (auch bei wurzelbehandelten Zähnen) oder Zysten, verwendet werden. Auch zur Krebsvorsorge ist diese Art des Röngenbildes geeignet.
Anschließend werden die Zähne bei der Zahnsteinentfernung von allen harten Belägen, meist an den unteren Schneidezähnen und oberen Backenzähnen, befreit.
Alternativ werden bei der professionellen Zahnreinigung (in der Regel 1-2x jährlich sinnvoll) alle Zahnflächen und das Zahnfleisch von weichen und harten Belägen, wo diese für die häusliche Zahnpflege nicht erreichbar sind, gründlich gereingt. Außerdem entfernen wir alle Verfärbungen, was die Zähne heller erscheinen lässt. Dann werden die Oberflächen poliert und versiegelt. Dies verzögert das Anheften von neuen bakteriellen Belägen und lässt die Zähne sauber und gepflegt erscheinen. Eine gründliche und schonende Professionelle Zahnreinigung erfordert nicht nur das Geschick und Wissen des Behandlers, sondern auch hochwertige Geräte und Materialien und meistens 45-60 Minuten an Zeit. Durch zu grobkörnige Materialien zum Beispiel können Zähne und Zahnfleisch auf Dauer schaden nehmen. Nach der professionellen Zahnreinigung sollte das Zahnfleisch deshalb nicht schmerzhaft sein (eine leichte Empfindlichkeit kann in seltenen Fällen vorkommen) und die Zähne sollten sich glatt und frisch anfühlen.
/ Was kostet die Prophylaxe?
Die meisten Prophylaxemaßnahmen werden von allen Krankenkassen übernommen. Auch die Professionelle Zahnreinigung wird in der Regel von den privaten Versicherungen übernommen und von vielen gesetzlichen Krankenkassen oder Zahnzusatzversicherungen übernommen bzw. bezuschusst.
Die Gesamtkosten der Professionellen Zahnreinigung sind sehr individuell und richten sich nach der Anzahl der Zähne und dem Gesamtaufwand. Bei Erwachsenen und vollständigem Gebiss liegen diese bei ca. 60-100 €. Bei Kindern und Jugendlichen bei ca. 25-50 €. Findet die professionelle Zahnreinigung im Rahmen einer parodontalen Vor- oder Nachbehandlung statt, können die Kosten etwas höher sein.
Ob Ihre Krankenkasse die professionelle Zahnreinigung übernimmt, können Sie meist auf der Webseite der Krankenkasse nachsehen oder telefonisch erfragen. Bei der gesetzlichen Krankenversicherung erhalten Sie auf der Seite der Kassenzahnärztlichen Vereinigung einen Überblick über die Leistungen der meisten Versicherungen. Sollte Ihre gesetzliche Krankenkasse keinen Zuschuss zur professionellen Zahnreinigung zahlen, ist ein Wechsel der Krankenkasse unter Umständen für Sie sinnvoll.
In folgendem YouTube Beitrag von Quarks&Co. erfahren Sie viel Wissenswertes zum Thema Zahngesundheit.