Zahnvorsorge für Kinder
Herzlich Willkommen bei ihrem Zahnarzt in Erkrath! Auf dieser Seite haben wir für Sie alle wichtigen Informationen zum Thema Zahnvorsorge für Kinder zusammengefasst.
/ Vertrauen
/ Zahnschule
/ Früherkennung
Milchzähne bleiben zwar nicht für immer, haben aber dennoch eine wichtige Funktion. Sie dienen als Platzhalter für die bleibenden Zähne und sind natürlich auch wichtig für das Kauen, Sprechen und die Optik. Die Milchzähne haben eine sehr dünne und nur wenig stabile Schmelzschicht, unter der mit nur geringem Abstand der Zahnnerv liegt. Das macht die Kinderzähne anfälliger für Entzündungen. Eine Entzündung des Zahnnervs, meist durch Karies verursacht, kann den unterliegenden bleibenden Zahn nachhaltig schädigen. Des Weiteren wird, auch bei anfänglich häufiger Beschwerdefreiheit, das Immunsystem der Kleinen belastet. Daher kommt es vor allem bei Milchzähnen auf die frühzeitige Erkennung einer möglichen Karies an. Auch bei bestehenden Zahnfehlstellungen, die in seltenen Fällen sogar das Gesichtswachstum der Kinder beeinflussen können, ist eine Früherkennung essentiell.
Bei Durchbruch der bleibenden Zähne können mögliche Fehlentwicklungen des Zahnschmelzes rechtzeitig erkannt werden. Diese machen die Zähne viel anfälliger für Karies und verursachen häufig eine erhöhte Sensibilität bei Kälte oder Süßem. In Deutschland sind zirka 20 % der Kinder betroffen, im Rheinland sogar deutlich mehr. Hier können wir mit gezielten Maßnahmen die Zähne effektiv stärken und schützen. Milchzähne sind nur sehr selten von diese Fehlentwicklung des Zahnschmelzes betroffen.
Sobald die bleibenden Zähne durchgebrochen sind, folgt die Zeit in der einige Jugendliche eine feste Zahnspange tragen, um damit Zahn- und Kieferfehlstellungen zu korrigieren. Das Tragen der Zahnspange erschwert die häusliche Reinigung deutlich und führt anfangs meist zu Zahnfleischentzündungen unterhalb der Brackets. Auch das Kariesrisiko ist durch die vielen kleinen Nischen zwischen Zähnen und Brackets erhöht. Daher ist es sinnvoll die Zähne in dieser Zeit in einem Abstand von ca. 3-4 Monaten zu kontrollieren und spezielle Hilfsmittel und Techniken bei der häuslichen Zahnpflege anzuwenden.
/ Prophylaxe
Bitte kommen Sie frühzeitig und regelmäßig mit Ihren Kindern zur Zahnprophylaxe. Ab einem Alter von ca. 10 Monaten ist es sinnvoll 2x im Jahr zur Vorsorgeuntersuchung zu kommen. In machen Fällen empfehlen wir auch engmaschigere Kontrolluntersuchungen oder zusätzliche Maßnahmen zur Kariesprophylaxe neben der Zahnschule. Diese können zum Beispiel nötig sein, wenn
- sich auf den Backenzähnen besonders tiefe oder enge Grübchen befinden
- ein erhöhtes Kariesrisiko besteht – z.B. Karies an den Milchzähnen in jungen Jahren oder viele bakterielle Beläge
- ihr Kind eine Zahnspange trägt
- eine Allgemeinerkrankung diagnostiziert wurde, die sich negativ auf Zahnfleisch oder die Zähne auswirken kann (z.B. Asthma, Diabetes mellitus), oder Ihr Kind bestimmte Medikamente einnnimmt
- ein weicher Zahnschmelz (z.B. Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation / MIH, Fluorose) vorliegt. Dieser ist meist erkennbar an weißlichen oder bräunlichen Flecken an den Backen- oder Schneidezähnen und betrifft ca. 20 % der Kinder und Jugendlichen (im Rheinland eher mehr). Ursächlich dafür können viele Faktoren sein, z.B. Fluoridtabletten im Kleinkindalter, Weichmacher in Trinkfaschen, genetische Faktoren
1. Die Fissurenversiegelung
Fissuren sind kleine Grübchen auf den Backenzähnen. Besonders, wenn diese sehr tief sind, können sich dort schnell bakterielle Beläge ansammeln. Die Fissurenkaries ist die bei Kindern häufigste Karies der bleibenden Zähne.
2. Professionelle Zahnreinigung für Kinder und Jugendliche
Bei der professionelle Zahnreinigung / PZR werden neben Zahnstein auch bakterielle Beläge, Verfärbungen, sowie Ablagerungen an schwer zugänglichen Stellen entfernt. Daneben werden alle Oberflächen durch Politur und Remineralisation vor Säuren und Karies geschützt.
3. Remineralisierung / Karierarretierung
Mit speziellen Lacken und Lösungen können kleine kariöse Stellen im Zahnschmelz remineralisiert werden oder das Fortschreiten einer größeren Karies gestoppt werden.
4. Anfertigung von Röntgenbildern
Durch den sehr dünnen Zahnschmelz der Milchbackenzähne hat hier die Früherkennung der Karies einen besonders wichtigen Stellenwert. Diese kann durch die kleinen Röntgenaufnahmen auch im Zahnzwischenraum im Frühstadium erkannt werden.